Sehr geehrter Anschlussnehmer,
aus aktuellem Anlass möchten wir Sie informieren, das Fritzboxen im Fokus der Hacker stehen.
Durch eine Sicherheitslücke können sich Kriminelle in die Fritzbox einklinken und auf Kosten der Besitzer teure Telefon-Mehrwertdienste anrufen, durch die innerhalb von Minuten ein Schaden in Höhe von mehreren Hundert Euro entstehen kann – bis hin zur Installation eines Router-Trojaners, der den Internet-Traffic nach Zugangsdaten durchforstet ist alles möglich.
Wir haben bereits die bekannten „schädlichen“ Rufnummern in unserem System gesperrt.
Auch haben wir Vorsorge dafür getroffen, dass sich im Fall eines erfolgreichen Angriffes auf Ihre Fritzbox, der Schaden in Grenzen hält. Trotz allem können auch wir durch diese Massnahmen nicht verhindern, dass Sie vom aktuellen Hackerangriff verschont bleiben, wenn Sie nicht die aktuellste Firmware installiert haben.
Gern sind wir Ihnen bei der Aktualisierung der Firmware kostenpflichtig behilflich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Aufstellung.
FRITZ!Box-Update - so einfach geht's:
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche Ihrer Fritzbox auf, indem Sie in Ihrem Internetbrowser die Adresse fritz.box öffnen. Melden Sie sich auf der Startseite der Benutzeroberfläche mit Ihrem Benutzernamen und dem dazugehörigen Kennwort an (falls erforderlich).
- Klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf den Menüpunkt "Assistenten".
- Klicken Sie auf den Assistenten "Update".
- Die Fritzbox prüft automatisch, ob eine neue Software zum Herunterladen vorliegt. Falls eine neuere Version der Firmware gefunden wird, klicken Sie auf den Knopf "Update starten".
- Während das Update heruntergeladen wird, blinkt die Info-LED der Fritzbox. LAN-, WLAN- und Telefonverbindungen werden während des Updates getrennt. Nach der erfolgreichen Installation, die einige Minuten dauern kann, startet die Fritzbox neu und stellt die Verbindung wieder her.
Wichtige Sicherheitseinstellungen ratsam.
Zusätzlich zum Sicherheits-Update sollten Fritzbox-Nutzer laut AVM die Passwörter des Routers ändern. Nutzer von Fritzboxen, für die noch keine Aktualisierung erhältlich ist, sollten die Optionen für den Fernzugriff vorübergehend deaktivieren.Außerdem sollte die Fritzbox auf unbekannte IP-Telefone geprüft werden, die im Router registriert sein könnten. Verdächtige Geräte sollten gelöscht werden, um missbräuchliche Anrufe darüber zu verhindern.